Zusammenfassung:
Ob und weshalb exzessive Pronation im Sport Überbelastungen des Kniegelenkes verursachen
kann, ist kaum untersucht. Das Ziel dieser Studie war es, die Bewegungsübertragung
von Eversion-Inversion des Kalkaneus in Tibiarotation und umgekehrt zu quantifizieren.
Ein Meß- und Belastungsapparat mit 6 Freiheitsgraden wurde für die Untersuchung von
14 frisch gefrorenen Fuß-Unterschenkel-Präparaten verwendet. Die Bewegungsübertragung
vom Fuß auf den Unterschenkel war nicht gleich wie umgekehrt vom Unterschenkel auf
den Fuß. Axiale Tibiabelastung und die Flexionsstellung des Fußes hatten einen erheblichen
Einfluß auf die übertragene Bewegung.
Die Resultate zeigen, daß exzessive Pronation, wie sie zum Beispiel beim Laufen auftritt,
dann für eine Überbelastung des Kniegelenkes kritisch wird, wenn gleichzeitig eine
hohe mechanische Übertragung vom Fuß auf den Unterschenkel vorliegt.
Abstract
The mechanical coupling of leg and foot wich may be related to the aetiology of knee
injuries is still not well understood. The goal of this study was to determine in
vitro the movement transfer from calcaneal eversion-inversion to tibial rotation and
vice versa occurring in the ankle joint complex. A lower leg holding and loading device
with 6 degrees of freedom was used for investigation of 14 fresh-frozen, foot-leg
specimens. Movement transfer between calcaneus and tibia was not the same for different
input modes and different from calcaneus to tibia compared to movement transfer from
tibia to calcaneus. Vertical loading of the tibia and foot flexion position had a
major influence on this transfer of movement.
The results implicate that excessive pronation, in running for instance, is only critical
for high knee loading when coupled with a high movement transfer in the ankle joint
complex.